Bauchdeckenstraffung – wie funktioniert das?

Zurück zu einem schönen Bauch!

Nach einer Schwangerschaft kommt es häufig vor, dass überschüssige Haut herunterhängt und unattraktiv aussieht – hier kann eine Bauchdeckenstraffung helfen. Oft wird eine Straffung auch mit einer  Absaugung von Fettansammlungen im Oberbauch und an den Flanken kombiniert.

Wenn der gerade Bauchmuskel während der Schwangerschaft auseinander gewichen ist und Du dadurch ein kleines Bäuchlein hast, kann diese sog. Rektusdiastase ebenfalls während des Eingriffes behoben werden. Sind größere Bauchwandbrüche (Hernien) vorhanden, ist ggf. auch die Einlage eines Kunststoffnetzes erforderlich.

Etwaige Schwangerschaftsstreifen zwischen der Schamhaargrenze und dem Bauchnabel verschwinden dadurch ebenfalls.

Beratung und OP-Gespräch

In einem unverbindlichen Erstgespräch erklär ich Dir, welche Operationsmethode in Deinem Fall am Besten geeignet ist und wie die Behandlung abläuft. Schließlich ist es wichtig zu wissen, ab wann man wieder arbeiten kann oder wie lange man Hilfe mit den Kindern braucht. Außerdem kläre ich Dich über eventuelle Operationsrisiken auf.

Beim zweiten (Operations-)Gespräch gehe ich mit Dir nochmal den Ablauf der OP durch und natürlich hast Du noch die Möglichkeit, eventuell aufgetretene Fragen zu stellen.

Anästhesieambulanz

Bauchdeckenstraffungen werden in Vollnarkose durchgeführt und dauern, je nach Ausmaß des Eingriffes 1,5-3 Stunden. Die Narkoseärzte der Worseg Clinics klären Dich gerne über den Ablauf einer Vollnarkose auf und können Dir, sofern keine schwerwiegenden Erkrankungen vorliegen, gleich alle notwendigen Blutbefunde abnehmen, sodass Du für die OP-Freigabe zu keinem anderen Arzt mehr gehen musst.

Wie läuft die OP ab?

  • Der Hautschnitt erfolgt etwas unterhalb der Schamhaargrenze, sodass die Narbe später im Bikinihöschen gut versteckt werden kann. Die Narbe erstreckt sich meist über die ganze Breite des Bauches, sowie rund um den Bauchnabel.
  • Die Bauchdecke wird bis zum Rippenbogen von der darunter liegenden Muskulatur abgehoben. Die überschüssige Haut samt darunterliegendem Fettgewebe wird entfernt und der Bauchnabel wieder durch die neu gestraffte Bauchdecke ausgeleitet.
  • Sind die Bauchmuskeln bei der Schwangerschaft auseinander gewichen (Rektusdiastase), kann die Muskulatur wieder gerafft und zusammen geführt werden. Dadurch wird die Bauchwand wieder gestärkt.  Sind Bauchwandbrüche (Hernien) vorhanden, können diese gleichzeitig versorgt werden.
  • Überschüssiges Fett an den Flanken (Love-Handles) oder am Oberbauch kann in der gleichen Sitzung abgesaugt werden.
  • Zum Schluss wird die Wunde wieder vernäht. Aufgrund der größeren Wundfläche entsteht bei der Heilung etwas Wundflüssigkeit. Diese kann über zwei Redondrainagen in den ersten beiden Tagen nach der Operation abgeleitet werden.
  • Am Ende der Operation wird ein Bauchgurt angelegt, der nach einigen Tagen durch eine Shaping-Wäsche ersetzt werden kann.
  • Übriggebliebene Dehnungssstreifen können einige Monate nach dem Eingriff durch eine Behandlung mittels Fraxellaser und IMPACT-Ultraschall noch verbessert werden.

Ablauf einer Bauchdeckenstraffung in Bildern

Vor der OP – Entfernung der überschüssigen Haut – Naht der Bauchmuskeln – Narbenverlauf

Ablauf einer BauchdeckenstraffungNach der OP

Schon wenige Stunden nach der OP kannst Du in Begleitung einer Schwester aufstehen. Mögliche leichte bis mittelstarke Schmerzen können mit Schmerztabletten oder -infusionen gut behandelt werden.

Zwei Tage nach der Operation werden die Redondrainagen entfernt und der Verband erstmals gewechselt. Das ist zwar etwas unangenehm, aber Du brauchst keine Angst vor Schmerzen zu haben.

10 Tage nach der OP darfst Du wieder normal duschen gehen. Der Fadenzug erfolgt 3 Wochen nach der OP. Danach solltest Du die Narbe gut mit den von mir empfohlenen Salben pflegen. Du wirst die ersten Tage nach der OP leicht gebückt gehen und ein mäßiges Spannungsgefühl empfinden. Schwere körperliche Anstrengung (Krafttraining, Laufen) solltest Du für ca. 6 Wochen vermeiden.  Ideal ist es, wenn Du Dir für die erste Woche etwas Hilfe mit den Kindern besorgen könntest. Danach ist es jedoch wieder möglich, wie vor der OP auf Deinen Nachwuchs aufzupassen. Arbeitsfähig (leichte körperliche Arbeit) bist Du nach 2 Wochen wieder.

Risiken und Gefahren

Blutergüsse bilden sich nach ca. 2 Wochen zurück. Selten entstehen Serome (Verhalt von Wundflüssigkeit) welche ggf. einige Male abpunktiert werden müssen oder sich spontan aus der Wunde entleeren. Dies ist zwar unangenehm, da Du mich öfter in der Klinik zum Verbandswechsel besuchen musst, aber es tut nicht weh.  Äußerst selten können kleinere Wundheilungsstörungen oder Infekte entstehen. Ein mögliches Taubheitsgefühl im Wundbereich verschwindet meist nach einigen Monaten. Verdickte oder verhärtete Narben können durch eine Kortison- oder Lasertherapie später noch verbessert werden. Manchmal braucht man aber einfach etwas Geduld, bis die Narben abblassen und unauffällig werden.

Weitere Informationen

Wenn Du mehr über diese Operation wissen möchtest, kannst Du mich gerne auch auf unserer Website www.dieschoenheitschirurgin.at besuchen oder mir eine Mail auf  sabine@prettymum.at  schreiben. Termine für ein Beratungsgespräch bei mir bekommst Du unter ordination@dieschoenheitschirurgin.at.

Über Dr. Sabine Apfolterer (5 Artikel)
Sabine Apfolterer ist Ärztin und Inhaberin von Die Schönheitschirurgin in Wien und Baden. Sie hat sich auf plastische Chirurgie für Frauen nach Schwangerschaft und Geburt spezialisiert.