Biographie Dr. Sabine Apfolterer
Dr. Sabine Apfolterer, MBA
Dr. Sabine Apfolterer ist Fachärztin für plastische, ästhetische und rekonstruktive Chirurgie und international anerkannte Expertin für die individuelle Schönheit von Frauen vor, in und nach der Schwangerschaft. Ihr Spezialgebiet, Bodyforming mit dem Schwerpunkt Brust- und Bauchdeckenstraffung, ergänzt sie durch Fachwissen in den Bereichen Prävention und Lebensstil.
Dr. Sabine Apfolterer ist mit Ihrem Team von PrettyMum die erste Anlaufstelle für Schwangere und Mütter zum Thema Schönheit.
Auch im zunehmend nachgefragten Bereich der Korrekturen im weiblichen Intimbereich sowie bezüglich innovativster Anti-Aging-Methoden hat sich Dr. Apfolterer bereits umfangreiche Expertise erarbeitet. Dr. Apfolterer war Managing Partner im renommierten Team rund um Dr. Artur Worseg bevor sie mit dem Konzept „Die Schönheitschirurgin“ ihre Einzelpraxis in Wien und Baden eröffnete.
Mein Motor: Immer mein Bestes zu geben! Ich habe das Studium der Medizin in Mindestzeit absolviert um anschließend in renommierten Kliniken in Österreich und Deutschland mit den Top-Experten dieses Fachs praktizieren zu können. Eine erkenntnisreiche Lehrzeit, die die Behandlung von Verbrennungsopfern ebenso umfasste wie die Feinheiten innovativer Anti-Aging-Methoden. Die plastisch-ästhetische und rekonstruktive Chirurgie erfordert Präzision und Perfektion ebenso wie Kreativität und Vorstellungskraft. Sie ist Handwerk, aber auch Kopfarbeit. Für mich der schönste und erfüllendste Beruf der Welt.
Meine Motivation: Ist die Freude einer Patientin oder eines Patienten nach einem gelungenen Eingriff. Wenn die individuelle Schönheit, die in jedem Menschen schlummert, geweckt ist und einem der Blick in den Spiegel wieder ein Lächeln ins Gesicht zaubert und neues Selbstbewusstsein verleiht. Wenn Menschen glücklich und damit schön sind – und umgekehrt.
Mein Motto: Wir werden als Originale geboren – und sollten diese auch immer bleiben. Zeitgemäße Schönheitschirurgie bedeutet, sich nicht mit kopierten Schönheitsidealen zufrieden zu geben, sondern die individuelle Schönheit eines Menschen zu unterstreichen. Zu Beginn jeder Behandlung steht bei mir darum eine persönliche, einfühlsame Beratung über die Wünsche und Vorstellungen der Patientinnen und Patienten im Vordergrund. Auch nach der Operation stehe ich meinen Patienten selbstverständlich jederzeit zur Verfügung.
„Ausführliche Beratung ist für den Erfolg eines Eingriffes entscheidend, aber auch eine auf Vertrauen basierende Beziehung ist wichtig. Nur wenn der Patient genau versteht, welches Resultat machbar und realistisch ist, kann ich das Optimum erzielen. Wenn jemand sich falsche Hoffnungen und Vorstellungen macht und sich diese auch nach eingehender Beratung nicht ändern, dann rate ich eher von einem ästhetischen Eingriff ab“, meint Dr. Apfolterer.
Dr. Apfolterer setzt auf Innovation kombiniert mit ausführlich erforschten und getesteten Methoden. Um immer am aktuellsten Stand der Methoden der plastischen Chirurgie zu sein, besucht sie laufend Kongresse und absolviert Hospitationen im In- und Ausland.
„Die operativen Methoden entwickeln sich immer weiter, um mit möglichst wenig Risiko das Optimum zu erreichen. In meinem Beruf ist es unerlässlich, sich laufend weiterzubilden und immer am Puls der Zeit zu sein. Nur so kann ich meinen Patienten und Patientinnen immer die bestmögliche Behandlung bieten. Aber nicht nur meine Patienten und Patientinnen profitieren davon, sondern auch ich. Ich bin der Meinung, dass man seinen Geist genauso fit halten sollte wie den Körper und ihn laufend trainieren muss“, erklärt Dr. Apfolterer.
Prävention ist schon lange ein Trend und wird sich laut Dr. Apfolterer noch intensivieren: „Man wird immer mehr darauf Wert legen, Falten zu vermeiden, als schon bestehende Falten zu bekämpfen. Schon früh mit sanften Methoden zu beginnen, um operative Therapien möglichst hinauszuzögern, wird immer wichtiger. Aber auch der Lebensstil sollte hier erwähnt werden. Ich finde es wichtig, auch schon mit zwanzig entsprechend vorzusorgen. Dazu gehört es, sich gut abzuschminken, die Haut regelmäßig zu pflegen, möglichst nicht zu rauchen und täglich eine Tagescreme mit SPF zu verwenden, da gerade Rauchen und Sonne im Alter schnell unschöne Spuren hinterlassen.“
Die talentierte Chirurgin beherzigt ihren Rat auch selbst und achtet auf einen gesunden Lebensstil. Rauchen ist für sie tabu und Sport ein Muss. Im Sommer genießt sie sportliche Aktivitäten im Freien und im Winter besucht sie das Fitnesscenter. „Einen Ausgleich zum Berufsleben zu finden, ist in meinem Job sehr wichtig. Um immer die beste Leistung für meine Patienten und Patientinnen erbringen zu können, dürfen Entspannungsphasen auf keinen Fall fehlen“, meint Dr. Apfolterer.
Biographie
- Geboren am 09. Juli 1978 in Bad Leonfelden, OÖ
- Studium der Humanmedizin und Promotion an der Universität Wien
- Master of Business Administration for Health and Care an der Steinbeis-Hochschule Berlin
- Inhaber: Die Schönheitschirurgin – Dr. Sabine Apfolterer in Wien u. Baden
Spezialisiert auf die Themen
- Bodyforming nach der Schwangerschaft oder nach massiven Gewichtsverlust mit Schwerpunkt Brust- und Bauchdeckenstraffung sowie
- Korrekturen im weiblichen Intimbereich
Fachausbildung Deutschland
- Marien-KH Vreden in Nordrein-Westfalen – Dr. Norbert Finken
Abteillung für Allgemein- und Unfallchirurgie sowie Orthopädie – Schwerpunkte: Bauchchirurgie, Hüft- und Knieprothesen, Kniearthroskopien, Wirbelsäulenchirurgie sowie zusätzlich Plastische- und Handchirurgie in der Verbundabteilung von Dr. Arnulf Lehmköster - Klinikum Konstanz – Prof. Dr. Martin Runkl
Abteilung für Unfallchirurgie, Hand- und plastische Chirurgie – Schwerpunkte: Polytrauma-Patienten, Handchirurgie; Nebentätigkeit als Notärztin sowie Gutachterin für Berufsunfälle und Versicherungen - Klinikum St. Georgen im Schwarzwald – Doz. Dr. Dieter Goth
Abteilung für Hand- und rekonstruktive plastische Chirurgie – Schwerpunkte: Akutverletzungen der Hand, Rheumachirurgie der Hand, Handgelenks- und Fingergelenksprothesen und im Rekonstruktiven Bereich Defektdeckung bei Querschnittsgelähmten, MS-Patienten etc. sowie Nebentätigkeit als Notärztin und Gutachterin für Berufsunfälle und Versicherungen - Praxis Dr. Dagmar Millesi, Schwerpunkt ästhetische Chirurgie
- Klinikum Offenbach am Main – Prof. Dr. Hendrik Menke
Lehrkrankenhaus der Uniklinik Frankfurt am Main – Abteilung für plastische und ästhetische Chirurgie – Schwerpunkte: rekonstruktive Brustchirurgie und Defektdeckungen bei Wundheilungsstörungen nach Herzoperationen, Schwerverbrannten-Abteilung inkl. intensivmedizinischer Betreuung und Behandlung der Spätfolgen (Narbenbehandlungen usw.) sowie Nebentätigkeit als Notärztin und Gutachterin - Abschluss zur Fachärztin für plastische und ästhetische Chirurgie an der Abteilung für plastische und ästhetische Chirurgie des Klinikums Offenbach
Beruflicher Werdegang Plastische Chirurgie
- MAZ (Mikrochirurgisches Ausbildungs- und Forschungszentrum Linz) bei Dr. Dietmar Hager und Dr. Harald Schöffl (Unfallchirurgen), mikrochirurgische Ausbildung – schon während des Studiums – inkl. Tätigkeit als Demonstratorin und Vortragende bei den mikrochirurgischen Kursen sowie der Herstellung der Lehrvideos.
- Fachausbildung in Deutschland mit Zwischenstopp in Österreich bei Dr. med. Dagmar Millesi
- Fachärztin für plastische und ästhetische Chirurgie am IfPC (Institut für plastische Chirurgie) bei Doz. Dr. med. Artur Worseg
- Managing Partner der Worseg Clinics GmbH
- Inhaber: Die Schönheitschirurgin – Dr. Sabine Apfolterer in Wien u. Baden
Zusatzqualifikationen und Weiterbildung
- Diverse Hospitationen und Lehraufenthalte
a. bei Prof. Dr. Christoph Papp (Barmherzige Brüder Salzburg) / Doz. Dr. Rafic Kuzbari (Wilhelminenspital) / Prof. Dr. Herbert G. Meissl (AKH Wien) / Prof. Dr. Hans-Eberhard Schaller (BGU Tübingen) / Dr. med. Alberto Peek (Plastische Chirurgie Vogtareuth) / Prof. Dr. Gerhard Pierer (Uniklinikum Basel) - Zusatzausbildungen
MBA for Health and Care, Notarztdiplom, VASER–Liposuction mit Grant Hamlet, MD (London), Fachkunde Strahlenschutz - Wissenschaftliche Arbeiten
Geburtstraumatische Läsion des Plexus brachiali (2003) / Algorithmus zur Behandlung von Defekten im Mandibulabereich (2010) / Indicistransfer bei EPL-Ruptur (2011) / Potential einer auf Männer spezialisierten ästhetisch-chirurgischen Praxisklinik – eine empirische Untersuchung (2013) - Sonstiges
Ordentliches Mitglied der DGPRÄC sowie der ÖGPÄRC (deutsche und österreichische Gesellschaft für plastische, rekonstruktive und ästhetische Chirurgie), Mitglied von Interplast, wissenschaftliche Mitarbeiterin im MAZ Linz von April 2001 – April 2004