Brustvergrößerung/-auffüllung
Wenn dem Busen die Luft ausgeht
Viele Frauen kommen nach dem Abstillen zu mir und fragen mich, was sie für ihre Brust tun könnten, da sie seit der Schwangerschaft so traurig aussieht. Sie sagen, dass sie quasi leer getrunken wurden.
Die meisten jungen Mütter wollen gar keine richtige Brustvergrößerung, mehr eine Auffüllung der Brust, damit diese wieder den Zustand von vor der Schwangerschaft erreicht. Andere wiederum wollen sich nach der Schwangerschaft den langgehegtenWunsch nach einer größeren Brust erfüllen.
Wichtig ist zu unterscheiden, ob die Brust einfach im oberen Brustpol leer ist, oder ob sie zusätzlich hängt. Eine leere, nicht hängende Brust kann man schön mit einem natürlich geformten oder aber auch einem etwas runderen Implantat auffüllen. Eine stärker hängende Brust (v.a. wenn die Brustwarze eher nach unten als nach vorne schaut) sollte zusätzlich gestrafft werden, um das perfekte Ergebnis zu erzielen (siehe auch den Artikel zur Bruststraffung).
Je nach körperlichen Statur und Brustform kann man zwischen einer subglandulären (das Implantat liegt direkt under der Brustdrüse), einer submuskulären (das Implantat liegt unter dem Brustmuskel) und einer doppellagigen (eine Mischform, bei der das Implantat halb under der Drüse und halb unter dem Muskel liegt) Brustvergrößerung unterscheiden. Welche Technik für Dich die beste ist, entscheide ich mit Dir gemeinsam bei einem ersten Beratungsgespräch.
Der richtige Zeitpunkt – wann soll ich die Brustvergrößerung planen?
Hier stellt sich die Frage, ob die Kinderplanung schon abgeschlossen ist oder nicht. Sollte noch Nachwuchs in den nächsten 1-2 Jahren geplant sein, würde ich eher dazu raten, abzuwarten, bis die Kinderplanung abgeschlossen ist. Ist vielleicht noch ein Nachzügler in einigen Jahren gewünscht, kann man ruhig eine Brustvergrößerung/-auffüllung schon nach dem ersten Kind in Erwägung ziehen. Stillen ist nach einer Brustvergrößerung, egal welche Technik angewandt wurde, genauso möglich wie zuvor. Zwischen der Operation und einer erneuten Schwangerschaft sollte allerdings ca. 1 Jahr vergehen, damit sich die Haut an die neue Situation anpassen kann.
Beratung und OP-Gespräch
In einem unverbindlichen Erstgespräch erklär ich Dir, welche Operationsmethode in Deinem Fall am Besten geeignet ist und wie die Behandlung abläuft. Schließlich ist es wichtig zu wissen, ab wann man wieder arbeiten kann oder wie lange man Hilfe mit den Kindern braucht. Außerdem kläre ich Dich über eventuelle Operationsrisiken auf.
Beim zweiten (Operations-)Gespräch gehe ich mit Dir nochmal den Ablauf der OP durch und natürlich hast Du noch die Möglichkeit, eventuell aufgetretene Fragen zu stellen.
Anästhesieambulanz
Brustvergrößerungen werden in Vollnarkose durchgeführt und dauern, je nach OP-Technik 1-1,5 Stunden. Die Narkoseärzte der Worseg Clinics klären Dich gerne über den Ablauf einer Vollnarkose auf und können, sofern keine schwerwiegenden Erkrankungen vorliegen, gleich alle notwendigen Blutbefunde erstellen, sodass Du für die OP-Freigabe zu keinem anderen Arzt mehr gehen musst.
Sollte ein erhöhtes Brustkrebsrisiko (z.B. Brustkrebs in der Familie,…) bestehen oder Du schon länger (>1 Jahr) nicht mehr beim Frauenarzt gewesen sein, ist es sinnvoll, vor der Operation zu einer Kontrolle beim Gynäkologen zu gehen. Dieser führt dann eine manuelle Abtastung der Brust, eine Ultraschall-Untersuchung oder sogar eine Mammografie durch.
Wie läuft die OP ab?
- Der Hautschnitt erfolgt meist im Bereich der Brustunterfalte und ist etwa 4 cm lang. Alternativ kann man (v.a. bei schlauchförmigen Brüsten) auch über den Warzenvorhof oder bei ganz wenig Drüsengewebe auch über die Axilla (Achselfalte) eingehen.
- Je nach OP-Technik wird dann eine Implantat-Tasche unterhalb der Drüse bzw. des Muskels ausgeformt. Bei der sog. Doppellagentechnik kommt das Implantat halb unter der Drüse und halb unter dem Muskel zu liegen.
- Vor dem Einbringen des Implantates wird über die Axilla eine Redondrainage ausgeleitet, worüber überschüssige Wundflüssigkeit am ersten Tag nach der Operation abgeleitet werden kann.
- Zum Schluss wird die Wunde wieder vernäht und ein Pflasterverband angelegt.
- Übriggebliebene Dehnungssstreifen können einige Monate nach dem Eingriff durch eine Behandlung mittels Fraxellaser und IMPACT-Ultraschall noch verbessert werden.
Nach der OP
Schon wenige Stunden nach der OP kannst Du in Begleitung einer Schwester aufstehen. Mögliche leichte bis mittelstarke (Muskelkater-artige) Schmerzen können mit Schmerztabletten oder -infusionen gut behandelt werden.
Am Tag nach der Operation werden die Redondrainagen in der Früh entfernt und ein Sport-BH angepasst. Das Ziehen der Redondrainagen ist zwar etwas unangenehm, aber Du brauchst keine Angst vor Schmerzen zu haben.
14 Tage nach der OP werden die Fäden entfernt und Du darfst wieder duschen normal gehen. Bis zu diesem Zeitpunkt kann man die untere Körperhälfte abduschen und sich die Achseln mit einem Schwamm waschen. Die Narbe sollte täglich gut mit den von mir empfohlenen Salben gepflegt werden, um eine möglichst schöne Narbenheilung zu erzielen.
Schwere körperliche Anstrengung (Krafttraining, Laufen) solltest Du für ca. 6 Wochen vermeiden. Fahrrad fahren oder am Hometrainer arbeiten kannst Du schon nach 2 Wochen. Ideal ist es, wenn Du Dir für die erste Woche etwas Hilfe mit den Kindern organisieren kannst. Danach ist es jedoch wieder möglich, genauso wie vor der OP auf Deinen Nachwuchs aufzupassen. Arbeitsfähig (leichte körperliche Arbeit) bist Du nach einer Woche wieder. Autofahren darfst Du wieder, sobald Du das Gefühl hast, Dich frei bewegen zu können (nach ca. 2 Tagen).
Risiken und Gefahren
In einem individuellen Beratungsgespräch kläre ich Dich über alle möglichen Auswirkungen der Operation auf, allgemein gilt aber: Infekte sind extrem selten, Blutergüsse bilden sich nach ca. 2 Wochen von allein zurück, ein mögliches Taubheitsgefühl im Wundbereich verschwindet meist nach einigen Monaten wieder. Gelegentlich kommt es vor, dass eine Brust etwas länger „zwickt und zwackt“ als die andere – das ist völlig normal und nicht besorgniserregend. Verdickte oder verhärtete Narben können durch eine Kortison- oder Lasertherapie nachträglich verbessert werden. Manchmal braucht es aber einfach etwas Geduld, bis die Narben abblassen und unauffällig werden.
Weitere Informationen
Wenn Du mehr über diese Operation wissen möchtest, kannst Du mich gerne auch auf unserer Website www.dieschoenheitschirurgin.atbesuchen oder mir eine Mail auf sabine@prettymum.at schreiben. Termine für ein Beratungsgespräch bei mir bekommst Du unter ordination@dieschoenheitschirurgin.at.