Was tun bei hartnäckigen Narben?
Narbenpflege, Narbenbehandlung, Narbenentstörung
Die Narbenbildung ist ein natürlicher Prozess des Körpers
Narben entstehen nach jedem operativen Eingriff sowie nach Verletzungen, bei denen die tieferen Schichten der Haut und des darunter liegenden Gewebes durchtrennt werden. Doch warum haben manche Menschen Probleme mit ihren Narben und andere nicht? So individuell die Menschen sind, ebenso unterschiedlich ist auch deren Narbenbildung, die von unzähligen Faktoren abhängt.
Die Narbenbildung ist Teil des natürlichen Regenerationsprozesses des Gewebes. Sie setzt nach dem Wundverschluss und der Wundheilung ein und hat die Aufgabe den entstandenen Defekt aufzufüllen, das Gewebe wieder fest und widerstandsfähig gegen Umwelteinflüsse zu machen. Dies kann von 3 Monaten bis manchmal zu einem Jahr lang dauern. Da sich die Gewebestruktur jedoch entsprechend den Anforderungen und Reizen, denen es ausgesetzt ist, entwickelt, kann man diese durch die richtige Pflege und Behandlung so beeinflussen, dass sich die Narbe optimal entwickelt und in weiterer Folge keine Probleme verursacht.
Richtige Narbenpflege von Anfang an
Das Wichtigste ist die Narbe richtig und regelmäßig zu pflegen und nicht zu warten oder zu glauben, „dass es ohnehin von alleine gut wird“ oder „dass man eine schlechte Narbenheilung hat und nichts daran ändern kann“. Ja, bei manchen Menschen heilt eine Narbe von ganz alleine und ohne deren Zutun optimal ab. Was aber, wenn nicht? Wenn die Narbe lange rot bleibt, plötzlich wulstig wird oder sich einzieht, schmerzt, mit dem umliegenden Gewebe verwächst, man kaum etwas bei Berührung spürt oder umgekehrt, die Narbe überempfindlich ist? Dies sind, neben vielen anderen, mögliche Unannehmlichkeiten die eintreten können. Mit der richtigen und regelmäßigen Pflege, nämlich von Anfang bis zum Ende des Narbenbildungsprozesses, kann man diesen jedoch sehr gut vorbeugen. Diesbezüglich beraten und instruieren wir unsere Patienten und Patientinnen gerade zu Beginn des Narbenbildungsprozesses, da die tägliche selbständige Narbenpflege zu Hause das Um und Auf ist. Wir bieten, sofern die Narbenbildung unproblematisch verläuft und der Patient/die Patientin gut alleine zurecht kommt, Kontrolltermine an und sind für sie da, falls Fragen und Unsicherheiten auftreten.
Wenn Narbenpflege allein nicht ausreicht und eine Behandlung notwendig wird
Manchmal sind therapeutische Maßnahmen nötig, wenn die selbständige Pflege daheim zu wenig ist. Hierzu wenden wir verschiedene manuelle Techniken an um das Narbengewebe zu lockern, zu erweichen und elastischer zu machen. Bringen auch diese nicht den gewünschten Erfolg arbeiten wir mit diversen Geräten (u.a. Vibration, Vakuumpumpe, Ultraschall, Low Level Laser), die das Gewebe auch in der Tiefe erreichen. Ist die Sensibilität beeinträchtigt, weil verletzte Nervenfasern manchmal nicht von alleine ausreichend regenerieren, führen wir ein Sensibilitätstraining durch. Bestehen im Narbenbereich aufgrund der Abflussstörung Schwellungen, können wir mit Lymphdrainagen Abhilfe schaffen.
Sind an sich alle strukturellen Probleme beseitigt und trotzdem noch Schmerzen, Missempfindungen, Fehlfunktionen, Wetterfühligkeit usw. vorhanden, wenden wir mit großem Erfolg die Narbenentstörung der Traditionellen chinesischen Medizin (TCM) an.
Auch alte Narben lassen sich durch entsprechende Therapie sowohl optisch als auch funktionell noch gut behandeln.
Wir sind eine Ergotherapeutin und ein staatlich geprüfter Heilmasseur mit der Zusatzqualifikation Elektrotherapie, die sich neben anderen Therapieangeboten auf die Narbenbehandlung und – entstörung spezialisiert haben. Dabei sind uns enge Zusammenarbeit mit den Ärzten und Ärztinnen, individuelle Therapieplanung und Betreuung unserer Patienten und Patientinnen sehr wichtig. Wir arbeiten an zwei gut erreichbaren Standorten in 1040 Wien und 2500 Baden und bieten Beratung und Therapie in angenehmer ruhiger Atmosphäre an.
Stephanie Büttner und Günther Hofstätter
Praxis Wien: 1040 Wien, Karolinengasse 33/3
Praxis Baden: 2500 Baden, Medicent Baden, Grundauerweg 15/25A+25B
www.buettnerhofstaetter.at
Email: stb@buettnerhofstaetter.at, ogh@buettnerhofstaetter.at